Slideshow Top B

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Jugendfeuerwehr

In der Jugendfeuerwehr erlernen die Jugendlichen nicht nur den Umgang mit feuerwehrtechnischem Gerät und das Verhalten im Brandfall. Sie werden dafür begeistert, anderen zu helfen, füreinander einzustehen und Verantwortung zu übernehmen.

Dies versuchen die Jugendwarte Kathi Feirer und Flori Eimer den Jugendlichen ca. alle drei Wochen im Rahmen ihrer Treffen und Übungen zu vermitteln. Durch eine vielseitige Ausbildung, in der Spaß und der Gemeinschaftssinn im Mittelpunkt stehen, werden die Jugendlichen auf den späteren Einsatzdienst bei der Freiwilligen Feuerwehr vorbereitet und lernen dabei wichtige Werte und Praktisches fürs Leben.

  • Im Alter von 12 bis 14 Jahren werden den Jugendlichen die Grundlagen und der Spaß an der Feuerwehr vermittelt, sodass sie dann bereits fit für erste kleinere Einsätze sind. So können unsere Jugendlichen ab 14 Jahren zum Beispiel bei St. Martins-Umzügen und Brandsicherheitswachen mithelfen und dabei erste Eindrücke vom Einsatzgeschehen der aktiven Mannschaft gewinnen.
  • Ab 15 Jahren vertiefen die Jugendlichen ihr Wissen im Rahmen der „Modularen Truppausbildung (MTA) Teil I“. Diese stellt die Grundausbildung der Freiwilligen Feuerwehr dar und dauert zwei Jahre. In dieser Zeit wird intensiv auf die breiten Themengebiete „Löscheinsatz“, „Technische Hilfeleistung (THL)“, „Funk“ und „Erste Hilfe“ eingegangen.
  • Mit erfolgreich abgelegter Prüfung sind die Jugendlichen ab 16 Jahren bereit für das reguläre Einsatzgeschehen und Übungen der aktiven Mannschaft.
  • Nach min. einem Jahr „Praktikum“ bei den Aktiven, dürfen die Jugendlichen ab 18 Jahren ihre Prüfung zur „MTA Teil II“ ablegen. Danach sind sie vollwertige Feuerwehrleute und zu Aus- und Fortbildungskursen auf Landkreisebene zugelassen, z.B. Atemschutzgeräteträger-, Maschinisten-, Absturzsicherungs- und Motorkettensägenführerkursen.

Um zu zeigen, was sie bisher gelernt haben, haben die Jugendlichen regelmäßig die Gelegenheit, an Jugendleistungsprüfungen, Wissenstests und Wettbewerben teilzunehmen, für welche man nach erfolgreichem Bestehen mit den ersten Abzeichen seiner Feuerwehrkarriere belohnt wird.

Damit der Spaß und gemeinsame Erlebnisse nicht zu kurz kommen, veranstaltet die Jugendgruppe abseits des normalen Ausbildungsalltags auch Tagesausflüge, Hüttnwochenenden oder nimmt am Zeltlager des Landkreises teil.

In der Jugendgruppe zu sein, heißt auf keinen Fall, dass man von der aktiven Mannschaft völlig abgeschirmt ist, denn Feuerwehr bedeutet in erster Linie Zusammenhalt und Gemeinschaft! Auf Feuerwehrveranstaltungen und -festen gehen Aktive und Jugendliche zusammen in blauer Ausgehuniform und repräsentieren hierbei gemeinsam die Feuerwehr Icking.

Wenn wir dein Interesse an der Jugendfeuerwehr geweckt haben, melde dich gerne bei uns per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder schau einfach bei unserem nächsten Treffen im Gerätehaus in Icking vorbei.

Die Termine findest du auf hier:

Übungsplan Jugend 2023.pdf

Solltest du dich für die Feuerwehr interessieren, aber noch keine 12 Jahre alt sein, empfehlen wir dir, mal bei unserer Kinderfeuerwehr „Feuerfüchse Icking“ vorbeizuschauen unter Kinderfeuerwehr.

Wir freuen uns auf dich!


Größere Karte anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.